Schulrucksack – Alles was man wissen sollte
Kommen Kinder in ein besonderes Alter, dann ist ein neuer Schulranzen angebracht. Ab einem bestimmten Alter kann man die Sprösslinge aber nicht mehr mit einem Ranzen beeindrucken, da sollte es dann schon ein Schulrucksack sein. Gerade wenn es in die höheren Klassen geht, ist der Schulranzen „out“ und der Schulrucksack „in“.
[success]Nun sollte man als Eltern aber bei einem Kauf einiges beachten, denn der Rucksack unterscheidet sich stark von einem Ranzen.[/success]Für wen suchst Du einen Schulrucksack?
Top 4 Schulrucksäcke
Letzte Preisaktualisierung am 28.02.2024 um 21:00 Uhr / Preis kann jetzt höher sein
- Gepolstertesfutteral für Laptop. Passend für die...
- Fleecegefütterte Schutzbrillentasche....
Letzte Preisaktualisierung am 28.02.2024 um 20:26 Uhr / Preis kann jetzt höher sein
- Airstripes Rücken
- S-förmige Schulterträger mit Soft-Edge...
Letzte Preisaktualisierung am 28.02.2024 um 20:26 Uhr / Preis kann jetzt höher sein
Letzte Preisaktualisierung am 28.02.2024 um 19:30 Uhr / Preis kann jetzt höher sein
Beliebte Schulrucksack Marken
Wissenswertes über den Schulrucksack
Seit geraumer Zeit schon wurden die klassischen und althergebrachten Schulranzen von den Schulrucksäcken abgelöst. Während früher Ranzen aus Leder oder Kunstleder schon leer viel Gewicht auf die Waage brachten, hat man sich Stück für Stück für leichtere Materialien entschieden und diese nicht nur bei Reisegepäck, sondern auch bei den Schulranzen durchgesetzt.
In der Folge änderte sich auch die Form, und aus den Schulranzen und den Trekkingrucksäcken der modernen Zeit wurde der Schulrucksack, der je nach Alter bzw. Größe auf ergonomische Gegebenheiten Rücksicht nimmt und die zum Teil erheblichen Gewichte der Schularbeitsmaterialien so auf den Rücken der Kinder und Jugendlichen verteilt, dass keine körperlichen Schäden zu befürchten sind.
Schulrucksack – Das richtige Alter
Grundsätzlich sollten Schulrucksäcke nicht für Grundschüler genutzt werden. Die Knochen der Grundschüler sind noch weich und vor allem formbar, was sich bei einem Schulrucksack negativ auswirken könnte. Das Zauberwort ist in diesem Fall die Gewichtsverteilung. Das Skelett ist im Grundschulalter sehr anfällig und Kinder sollten in den ersten Jahren einen förderlichen Ranzen tragen.
[info]Wenn der Schulwechsel anfällt, können Eltern über einen Schulrucksack nachdenken. Sie sollten vor allem einen mit ausreichend Platz suchen.[/info]Diese Schulrucksäcke können empfohlen werden
Unter den zahlreichen Modellen, die größtenteils den Anforderungen vollauf genügen, haben wir einfach ein paar herausgegriffen, die uns empfehlenswert erscheinen. So der Ergobag, der mit ca. 150 Euro schon ein etwas hochpreisiges Modell ist. Er ist mit ergonomischen Polstern ausgestattet und hat eine sehr große Designauswahl zu bieten. Außerdem kann er stufenlos an die Größe des Körpers angepasst werden und dient somit für einige Jahre. Im Inneren gibt es zwei Aluschienen, die für Stabilität sorgen, und auch die Konzeption der Aufteilung ist hervorragend.
Etwas preiswerter mit um die 70 Euro ist der Take it Easy. Auch hier gibt es die ergonomischen Polster und eine große Auswahl im Aussehen. Die Funktionalität ist sehr gut; allerdings ist dieses Modell eher für größere Kinder geeignet – für kleinere ist er nicht so gut einstellbar.
Von Dakin kommt schließlich unsere dritte Empfehlung. Er hat keine ergonomischen Polster, deshalb kostet er auch nur um die 50 Euro. Er ist kein klassischer Schulrucksack, sondern eher ein Allrounder für Jugendliche und Studenten. Deshalb hat er auch ein extra Laptopfach. Das Modell „Campus“ hält, was es verspricht, und ist auch in einigen Designs erhältlich.
Schulrucksack – Besonderheiten
[success]Einige Modelle warten mit Besonderheiten auf wie Klettmotivenzum Aufkleben, was besonders bei den kleineren Schulkindern gut ankommt, oder Außengurte für die Jacken.[/success]Es gibt sogar Schulrucksäcke mit einem isolierten Kühlfach, was im Sommer Frühstück und Getränke kühl hält. Wer gern für Ordnung sorgt, wird sich für ein Modell mit vielen verschiedenen Innenfächern entscheiden, und einige der Rucksäcke haben wie ein Trolley Rollen zum Ziehen.
Des weitern gibt es Skateboard-Halterung und so einiges Zubehör, was den Kids Freude macht, wie einzelne Vordertaschen, Handyfächer, Außennetze, Brustgurte, Sportbeutel, die dazu passen, oder auch Regenhüllen, um den Inhalt des Schulrucksackes zu schützen, die besonders dann von Nutzen sind, wenn viel Fahrrad gefahren wird. Ideal für die Größeren: ein Kopfhörer-Ausgang. Bei den meisten an der Seite angebracht ist ein extra Fach oder Netz für eine Trinkflasche. Das ist sehr praktisch und sorgt dafür, dass das Getränk im Inneren keinen extra Platz wegnimmt.
Ist der Schulrucksack nicht ausdrücklich für die Reinigung in der Waschmaschine geeignet, sollte er bei Flecken mit kaltem Wasser und einem Tuch gesäubert werden. Außerdem kann er auch eine heiße Dusche mit Shampoo oder Spülmittel vertragen, muss dann aber sehr gut getrocknet werden, in der Sonne oder an der Heizung.
Während die meisten der genannten Dinge eher für die Kinder/Jugendlichen von Belang sind, achten die Eltern vielleicht eher auf Feinheiten wie Rücken-Reflektoren oder lange Einstellgurte für ein Mitwachsen des Schulrucksackes. Dann gibt es auch Modelle, die in der Waschmaschine gewaschen werden können, was hilfreich ist.
[info]Und so mancher Schulrucksack – vor allem für die kleinen Kinder – ist mit leuchtenden Farben ausgestattet, was die Sicherheit im Dunklen erhöht.[/info]Die meisten der Schulrucksäcke sind aus Polyester gefertigt und daher sehr leicht. Die schwersten Modelle liegen um 1 Kilogramm – sind also auch mit Inhalt für die größeren Kinder kein Problem. Manche sind auch aus wasserabweisendem Nylon gefertigt – was aber die gleichen guten Eigenschaften aufweist. Von Baumwolle sollte man Abstand nehmen (gibt es ohnehin nur sehr selten), denn diese weicht im Regen zu schnell durch.
Schulrucksack Ratgeber – Rückenschonung
Während die Jugendlichen darauf meist keinen so großen Wert legen und den Rucksack ohnehin lässig auf einer Schulter hängen haben, sollten die Eltern bei den jüngeren Kindern auf gute Rückenschonung achten. Da es nicht nur unterschiedliche Formen von Schulranzen sondern auch von Schulrucksäcken gibt, sollten Sie bei einem Kaufvorhaben darauf achten, dass der Rucksack im Rückenbereich gepolstert ist und eine ergonomische Form aufweist. Das Rückenteil sollte zudem nicht breiter sein als die Schultern des Kindes. Achten Sie beim Kauf auf diese ersten Kriterien.
Ist der Schulrucksack für ein älteres Kind, schauen Sie am besten im Vergleich auf die Inhaltsgröße, die in Litern angegeben wird. Hier gilt- je größer, desto besser. Denn die Mengen, die Schulkinder heute mit sich herumschleppen müssen, werden von Jahr zu Jahr größer. Wer den größtmöglichen Schulrucksack kauft, ist somit für ein paar Jahre ausgestattet.
Zusätzlich ist es ideal, wenn die Gurte in einer leichten S-Form geschnitten sind. So wird ein Herunterrutschen der Gurte vermieden und eine Fehlhaltung wird vorgebeugt. Zudem sollten die Tragegurte mindestens 4 Zentimeter breit sein. Aber auch bei Gewicht ist einiges zu beachten, denn dieses sollte unter 1,4 Kilogramm liegen. Trotzdem sollte der Rucksack nicht zu leicht sein, denn das weist eine Instabilität auf.
Regenschutz und Reflektoren für den Schulrucksack
[warning]Zur Sicherheit für Ihr Kind, sollten Sie auch hier an Reflektoren denken. Denn gerade im Winter ist es oftmals noch dunkel, wenn Ihr Kind in die Schule geht. Reflektoren können auch nachträglich an einem Schulrucksack angebracht werden.[/warning]Neben dieser Sicherheit sollten Sie auch wenn möglich an die Sicherheit der in der Tasche befindlichen Materialien denken. Werden Bücher oder Unterrichtsmaterialien nass, kann das teuer werden. Denken Sie deswegen an den Regenschutz oder an Taschen die regenabweisend sind.